Mit Technologie
Waldbrände beherrschen

Im Projektvorhaben "KI-basierte Waldüberwachung" (KIWA) vereinen wir Künstliche Intelligenz, UAV und Entscheidungsunterstützungs-Systeme zur Schaffung von mehr Transparenz bei Waldbränden.

Die Herausforderungen

Es gibt eine Reihe von Herausforderungen bei der Bekämpfung von Waldbränden:

  1. Vorhersage und Erkennung: Waldbrände können sich schnell ausbreiten und sind oft schwer vorherzusagen. Das bedeutet, dass es schwierig sein kann, Gebiete zu identifizieren, die besonders gefährdet sind, und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen, um Brände zu verhindern oder deren Ausbreitung einzudämmen.

  2. Einsatz von Ressourcen: Die Bekämpfung von Waldbränden erfordert den Einsatz von Personal und Ausrüstung, die begrenzt sind. Es ist daher schwierig bestehende Ressourcen effektiv einzusetzen, um Brände zu bekämpfen und deren Ausbreitung zu verhindern.

  3. Zugang zu Informationen: Waldbrände können sich schnell ausbreiten. Wichtig sind insofern aktuelle und genaue Informationen über die Lage des Feuers und seine Auswirkungen.

Forschungsfragen

Forschungsfrage 1: Wie präzise sind Vorhersagen von Waldbrandrisiken mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Fernerkundungsdaten und Klimamodellen?

Forschungsfrage 2: Wie effektiv sind Drohnen bei der Überwachung und Kartierung von Gebieten, die von Waldbränden betroffen sind?

Forschungsfrage 3: Wie gut können Entscheidungsunterstützungs-Systeme dazu beitragen, die Reaktion auf Waldbrandbedrohungen zu verbessern?

Unser Ansatz

Künstliche Intelligenz

Wir untersuchen den Einsatz von KI im Rahmen der Entwicklung von Vorhersagesystemen zu Waldbrandrisiken und -ausbreitung mit Klima- und Fernerkundungsdaten.

Unmanned Aerial Vehicles

Wir untersuchen den Einsatz von UAV zur Lagebeurteilung von Wald- und Flächenbränden und seinen Auswirkungen. Wir bringen KI auf das UAV.

Decision Support

Wir untersuchen den Einsatz von Entscheidungsunterstützungs-Systemen für Feuerwehren und Katastrophenschutz.

Unser Wertversprechen

Transparenz erhöhen: Wir wollen eine schnellere und effizientere Einsatzplanung von Feuerwehren und Katastrophenschutz bei Brandereignissen schaffen, indem wir aktuelle Lageeinschätzungen und -vorhersagen intuitiv bereitstellen.

Schutz von Sachen, Personen und Tieren: Wir wollen durch die Kombination unterschiedlicher Technologien Schäden besser vermeiden.

Nachhaltigkeit: Wir wollen den Wald als Senke für CO2 besser bewahren und den Ausstoß von Emissionen aufgrund von Bränden verringern.

Einsparung von Kosten: Wir wollen die finanzielle Belastung der Gesellschaft aufgrund von Wald- und Flächenbränden vermeiden, bspw. für Einsatzkräfte und Renaturierung.


Kerndaten zum Projekt

Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Verbundkoordination: [ui!] Urban Mobility Innovations (B2M Software GmbH)

FKZ: 67KI31043A

Förderprogramm: KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen des BMUV

Wir danken dem BMUV und Projektträger ZUG.